Von der Havel bis zur Müritz - unser Hausrevier

Eine Woche Hausbootferien auf Elbe und Havel

Hausbooturlaub auf Elbe und HavelYachtcharter und kulinarische Köstlichkeiten

Unser Ausgangspunkt ist die Marina Schoners Wehr in Brandenburg an der Havel, am Kilometer 56,4, idyllisch am Natur belassenen Hafenbecken gelegen. Die Anlage ist noch recht neu und seit 2004 wird das maritime Angebot stetig erweitert.

Hier kann man die verschiedensten Arten von Booten mieten, je nach dem wie lang die Bootstouren dauern sollen. Für Tagestouren stehen Paddelboote und Ruderboote bereit sowie kleine Kajütboote, die auch führerscheinfrei gefahren werden dürfen.

Das Fahrtenbuch der Reise

1. Tag: Revier- und technische Einweisung

Übernahme des Hausbootes und Übernachtung in der Marina Schoners Wehr

2. Tag: Brandenburg - Magdeburg

Sie passieren 5 Schleusen über die Vorstadtschleuse Brandenburg, niedere Havel, Breitlingssee, Möserscher See, Plauer See, Wendsee, Schleuse Wusterwitz, Elbe-Havel-Kanal, Schleuse Zerben, Doppelschleuse Hohenwarthe, Kanalbrücke Magdeburg, Sparschleuse Rothensee, Alte Elbe, Übernachtung Magdeburg.

3. Tag: Magdeburg - Tangermünde

Sie fahren auf der Elbe stromabwärts ohne zu schleusen.

Landgang in Tangermünde und Übernachtung im Tangermünder Sportverein

  • Freifahrende Elbfähren
  • bei km 350,7 Wagenfähre
  • bei km 375,0 Wagenfähre

4. Tag: Tangermünde - Havelberg

Sie fahren elbabwärts bis zur Mündung untere Havelwasserstraße in die Elbe in Havelberg (1 Schleuse) und übernachten in Marina Schiffswerft Kiebitzberg.

  • Elbe Seilfähren
  • bei km 402,3 Arneburg-Neumark-Lübars
  • bei km 416,2 Sandau-Fährkrug
  • bei km 422,2 Räbel-Dom Mühlenholz

5. Tag: Havelberg – Ferchesar

Sie durchfahren 2 Schleusen über Landgang Havelberg, Schleuse Gartz, Schleuse Grütz, Hohennauener See, Ferchesarer See mit Übernachtung im Yachthafen Ferchesar.

6. Tag: Ferchesar – Rathenow

Sie durchfahren 1 Schleuse über Ferchesarer See, Hohennauener Kanal, Untere-Havel-Wasserstrasse, Hauptschleuse Rathenow, Landgang Rathenow und Übernachtung beim Rathenower Wassersportverein.

7. Tag: Rathenow – Brandenburg

Sie durchfahren 2 Schleusen über Untere – Havel – Wasserstrasse, Schleuse Bahnitz, Plauer See, Quenzsee, Silokanal, Beetzsee, Vorstadtschleuse Brandenburg, Stadtkanal bis zum Zielhafen der Marina Schoners Wehr. Übernachten in der Charterbasis für Hausboote, Motorbote und Motoryachten.

8. Tag: Rückgabe des Hausbootes

Sie übergeben das Hausboot auf der Marina an den Hafenmeister.

Das richtige Hausboot aussuchen

Wer mehrere Tage unterwegs sein will, kann sich aus verschiedenen Motoryachten angefangen vom Typ Passion Sun über Marco 860 AK und Succes 1000 Sport bis zur Passion Classic 15.00 das geeignete Boot aussuchen. Besonders für Familien mit badewütigen Kindern eignet sich die Succes 115 Ultra, da Ihre Badeplattform, laut Aussage des Hafenmeisters Dirk Weber, extra verlängert wurde und so besonders viel Platz zum herumtollen bietet.

Alle Yachten sind komfortabel ausgestattet: Bugstrahlruder, Dusche und WC, Kühlschrank Edelstahlspüle mit Warm und Kaltwasser, Fernseher, Radio und für etwas kühlere Tage mit einer modernen Heizung u.v.m.

Viel Bequemlichkeit für 4 Personen

Unser Motorboot heißt „Markus" und hat reichlich viel Platz für vier Personen. Im Vorschiff befindet sich eine Kabine mit zwei Einzelbetten und eigener Sanitärzelle, im Achterschiff ist die Kabine mit einem großen freistehenden Doppelbett und eigener Sanitäreinheit ausgestattet. Im Küchenbereich, der sehr komfortabel ausgestattet ist, befindet sich eine Dinettensitzgruppe an der vier Personen bequem speisen können. Im geräumigen Salon mit bequemer Sitzgruppe kann man sich bei Radio, Fernsehen oder einem guten Buch jederzeit ausgiebig entspannen.

Auf dem Oberdeck lädt die äußerst bequeme Teakholz- Sitzgarnitur bei schönem aber auch bei nicht so schönem Wetter zum verweilen ein. Denn dank dem großen Sonnenverdeck kann man sich, sollte es mal etwas tröpfeln, ganz der wunderbaren Landschaft widmen.

Bevor wir unser „Hausboot" übernehmen machen wir es uns auf der Terrasse der marinaeigenen Gaststätte bequem und lassen uns vom Küchenchef mit kulinarischen Köstlichkeiten der Region wie Havelzander und Forelle noch einmal richtig verwöhnen.

Historisches und Bootsurlaub

Am nächsten Morgen legen wir ab zu unserem ersten Tagesziel Magdeburg. Da wir mit unserem Motorboot, aufgrund der zu geringen Durchfahrtshöhe der historischen Rundbogenbrücke (ca. 2,75 m), die Sportbootschleuse in der Brandenburger Niederhavel nicht passieren können lassen wir uns durch die Vorstadtschleuse, die eine Doppelkammerschleuse ist, womit die Schleusenwartezeiten sehr gering sind, hinabschleusen. Und wie auch sonnst gewohnt stellen wir dem Schleusenwärter ein kühles Getränk auf den Schleusenrand, was auch nicht unentdeckt bleibt, da sich der Schleusenwärter bei der Ausfahrt bei uns bedankt.

Wir überlegen, ob wir noch einen Abstecher in den Beetzsee machen, entscheiden uns dann aber doch diesen erst auf der Rücktour zu besuchen.

Also hart Backbord in die alte Stadthavel, welche uns durch die historische Innenstadt getrennt zwischen Altstadt und Neustadt vorbei an den Anlegern an der Jahrtausendbrücke führt. Von hier aus lässt sich die mehr als 1000 Jahre alte Stadt Brandenburg an der Havel mit seinen historischen, kulturellen und kulinarischen Angeboten sehr gut erobern.

Durch die Stadt Brandenburg an der Havel

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten zählen der Dom Peter und Paul mit seinen reichen Schätzen, die St. Gotthardt und die St. Katharinen Kirche, das archäologische Landesmuseum im Paulikloster, der Steintorturm und einige Museen, wie das Heimat- und Industriemuseum mit ihren Themenausstellungen.

Darüber hinaus bietet Brandenburg eine Vielzahl kleiner aber feiner Kulturangebote wie Kirchen- und Sommermusiken an. Im Fontaneclub, der sich unmittelbar an der Jahrtausendbrücke befindet und einen eigenen Anlegesteg besitzt, werden neben Gastronomie und Theater, Kabarett, Kino auch Tanzveranstaltungen angeboten. Hier ist auch ein kleiner Bootsverleih etabliert und eine nette Pension.

Nach der Durchquerung der Innenstadt steuern wir unsere Yacht in Richtung Brandenburger Seenplatte, durch die die untere Havelwasserstrasse fließt. Bevor wir mit unserem „Hausboot“ die Brandenburger Seenplatte erreichen fahren wir an vielen kleinen netten Bootsanlegern vorbei, sowie dem Buhnenhaus, einer netten Gaststätte, die direkt an der kleinen Seilfähre liegt. Hier ist es besonders wichtig die Fahrrinne genau einzuhalten, da es in diesem Bereich Buhnen (Pfähle aus Holz) unter der Wasseroberfläche gibt, die nahe dem Land zufinden sind.

Mit dem Charterboot auf „Hoher See“

Angekommen an der Einmündung in die Brandenburger Seenplatte fahren wir nun mit der „Markus“ in den Breitlingssee ein, der teilweise sehr flach ist. Die Fahrrinne ist aber bestens betonnt. Hier befinden sich einige nette kleine Inseln, auf denen auch gezeltet wird. Unser „Hausboot“ bringt uns weiter durch den Quenzsee und den Plauersee sowie dem Wendsee zur Wusterwitzer Schleuse.

Angekommen mit unserer Motoryacht „Markus“ und hoch erfreut über die unvergleichbar schöne Landschaft stehen wir nun an dem Eingangstor zum Elbe-Havel-Kanal, welcher zwischen 1743 und 1745 im Auftrag Friedrichs des II. gebaut wurde. Durch die Wiedervereinigung wurde dieser zur „Wasserautobahn“ ausgebaut und spielt somit eine wesentliche Rolle für den Güterverkehr auf dem Wasser zwischen Ost- und Westeuropa.

Nachdem wir nun die Wusterwitzer Schleuse passiert haben und in den Elbe-Havel-Kanal mit unserer Yacht eingefahren sind, verändert sich, im Gegensatz zur Havel und der Brandenburger Seenplatte, das Bild des Wasserverlaufs. Seine Wasserspiegelbreite ist gleichmäßig und die Böschung ist mit Steinen eingefasst. Parallel verläuft ein schöner Fahrradweg.

Beim Stromkilometer 372 passieren wir die Landesgrenze nach Sachsen-Anhalt. Sowie im Land Brandenburg die „gelbe Welle“ informiert hier das Informations- und Leitsystem „Blaues Band“ den Skipper von Hausbooten, Motorbooten und Segelyachten über Angebote von Wassertourismus und Aktivurlaub, über die Ausstattung und den Service von Häfen und über das Angebot an Gastliegeplätzen von privaten und öffentlichen Bootsanlegern.

Die auf dieser Strecke liegenden Städte Burg und Genthin haben kleine nette Häfen, die es sich empfiehlt mit dem Boot anzufahren, um in den in Sichtweite befindlichen Einkaufsmöglichkeiten noch einmal Proviant zu bunkern. Es soll doch in dem perfekten Bootsurlaub keine „Durststrecke“ geben.

Mit dem Charterboot hoch oben über die Elbe

Nachdem wir ordentlich gebunkert haben und alles gut verstaut haben legen wir ab und fahren bis wir die Doppelkammerschleuse Hohenwarthe erreichen, die den Elbe-Havel-Kanal mit den Mittelland-Kanal verbindet. Hier werden wir mit dem Boot 19m geschleust. Um nun in die Elbe zu gelangen, müssen wir hinter der Berufsschifffahrt über die Kanalbrücke, oder auch Trogbrücke genannt, über die Elbe fahren. Dies ist das Highlight am Wasserstrassenkreuz. Nun müssen wir mit unserem Boot hinab. Dies kann zum einen durch das Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee oder durch die Sparschleuse Rothensee erfolgen. Wir entscheiden uns für Zweites.

Ausspannen und Bootsurlaub in Magdeburg genießen

Die Bootstour beenden wir kurze Zeit später, in dem wir Stromaufwärts mit unserer Yacht im Yachthafen in Magdeburg festmachen. Der nächste Morgen ist sonnenfrei aber warm und somit entschließen wir uns zu einem Stadtrundgang. Sehenswürdigkeiten in der 1200 Jahre zählenden Elbmetropole sind unter anderem der Magdeburger Dom, der Elbauenpark mit seinem Jahrtausendturm, das kulturhistorische Museum, das Museums und Gaststättenschiff und die historische Schiffsmühle.

Abenteuer Elbe mit dem Charterboot

Am Nachmittag machen wir unsere Motoryacht klar, legen ab und fahren die Elbe stromabwärts. Wir unterqueren bei Kilometer 339,6 die Kanalbrücke und fahren dann durch die Altmark, einer flachen Landschaft mit ausgedehnten Auen, reizvollen Wäldern und idyllischen Ortschaften. Nach ca. 5 Stunden Fahrzeit, mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 9 Km/h, erreichen wir mit unserem Boot nachmittags Tangermünde.

Das A und O für Spaß beim Elbschippern ist aber die Schifffahrtszeichen zu kennen, die Befahrensregeln einzuhalten und die Revierhinweise für Motorboote zu beachten. Denn der Bootsurlaub soll doch wegen Unwissenheit nicht ins Wasser fallen.

In der Ferne ragt die Stadt mit ihrer Burg, ihren Türmen, Mauern und Toren wie ein Fels aus der Brandung am linken Elbufer empor. Dort wo die Tanger in die Elbe fließt legen wir beim Tangermünder Wassersportverein mit unserer Motoryacht an.

Kulinarische Leckereien in historischen Gemäuern während des Bootsurlaubs

Unser Stadtbummel führt uns zur Nikolaikirche, wo hinter den Mauern die Zecherei versteckt ist, die seine Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten und dem Tangermünder Kuhschwanzbier verwöhnt. Auch die Exempel-Gaststuben sollte man bei dem Bootsurlaub nicht vergessen zu besuchen. Denn das ehemalige Wohn- und Schulhaus des Kantors bietet auf seiner Speisekarte originelle Gerichte wie Tafellappen mit Kreidestaub oder Käsefuß mit Schuhsohle.

Tangermünde mit unserem Boot hinter uns gelassen endet am Kilometer 422,8 das Elbabenteuer und wir fahren Steuerbord in die Schleuse Havelberg ein und machen in der Marina Kiebitzberg fest. Sie hat ein rustikal-uriges Werftambiente, wobei hier einige Wassertouristen, so wie wir, auf ihren Rundkurs Brandenburg - Havelberg – Brandenburg, mit Ihren Motoryachten und auch kleineren Motorbooten festmachen. Sehenswert ist auch das Hotel am Hafen, welches als Charterbasis für Hausboote genutzt wird.

Auf der Natur belassenen Havel finden Bootsurlauber Ruhe und Erholung

Unser Weg führt uns nun weiter die Untere Havelwasserstrasse stromaufwärts weiter, mit einem Abstecher durch das Naturparadies Hohennauener und Ferchesarer See bis zum Yachthafen Ferchesar , wo wir mit unserer Yacht festmachen. Es scheint, als ob dieser schöne, idyllisch gelegene Hafen von Bootsurlaubern und anderen Freizeitschiffern noch unentdeckt ist und in einem Dornröschenschlaf liegt.

Wie uns am nächsten Tag der äußerst freundliche Hafenmeister erzählt, ist es sinnvoll sich telefonisch anzumelden, da der Hafen etwas abseits liegt und von fremden Motorbooten und Hausbooten eher selten angefahren wird. Da wir aber alles bei unserer gemieteten Motoryacht an Bord hatten und auch zuvor noch mal in Havelberg nachgebunkert hatten, genossen wir den herrlichen Sonnenuntergang mitten in der Natur, bei einem gutem Glas Rotwein, an Deck.

Die Stadt der Optik ist für alle Boots-Charterer ein Erlebnis.

Am nächsten Morgen stechen wir wieder in See und kommen am Nachmittag mit unserer Motoryacht in Rathenow an und entscheiden uns bei dem dort ansässigen überaus freundlichen Wassersportverein vor Anker zu gehen. Bootsurlauber sollten hier nicht versäumen den Optikpark zu besuchen. Denn es befinden sich hier einige Sehenswürdigkeiten. Gut geschlafen und mit etwas Wehmut starten wir zu unserer letzten Etappe auf dem naturbelassenen Havelabschnitt zwischen Rathenow und Brandenburg an der Havel.

Wir ziehen mit unserer Yacht vorbei an urigen ins Wasser ragenden Bäumen und weiten Wiesen, wobei der leichte Morgennebel, der über den Wiesen liegt, den Eindruck entstehen lässt, das man durch eine Märchenlandschaft fährt.

Glückliches Ende der zu kurzen Bootsferien mit kulinarischem Ausklang im wunderschönen Heimathafen der Bootscharter Marina Schoners Wehr

Und da sind wir wieder angekommen an der Brandenburger Seenplatte die wir bereits am ersten Tag unseres Bootsurlaubes überquert hatten. Wir fahren jetzt allerdings vorbei an dem kleinen Hafenstädtchen Plaue, mit seinem Plauer Schloss, das wir Steuerbord liegen lassen in den Plauer See ein. Da wir das Abendessen in der Marina Schoners Wehr genießen wollen, und uns der Chefkoch mit seiner leckeren Fischplatten schon bei der Abfahrt lockte, entscheiden wir uns für den direkten Weg durch den Silokanal, dessen Einfahrt sich am Rande des Quenzsee befindet.

Den Silokanal durchquert stehen wir nun mit unserer Motoryacht fast vor der Vorstadtschleuse, entscheiden uns dann aber doch, auf grund der durch diese Abkürzung gewonnen Zeit zunächst noch einen Abstecher in den Beetzsee zu machen. Dieser ist ein langgestreckter breiter See und eignet sich besonders für den Segelsport. Aber auch Motorbootfahrer kommen hier auf ihre Kosten. Denn es befindet sich neben der Wasserskistrecke auch die Regattastrecke die jedes Jahr mit zahlreichen Events lockt, wie zum Beispiel Ruderweltmeisterschaft, SpeedbootWM oder auch Klassik Musik auf dem Wasser. Wobei hier eine große schwimmende Bühne die Musiker trägt.

Bei einer kleinen Insel inmitten des Beetzsees, die von den Brandenburgern „Acapulco“ genannt wird, wenden wir und fahren zurück zur Schleuse. Und welch ein Glück, wir können gleich nach telefonischer Absprache einfahren. Ein Gruß an den Schleusenwärter und ab zur Marina Schoners Wehr, die wir nach der Schleusenausfahrt nach ca. 15 min erreichen.

Wir zeigen uns mit unser Motoryacht im Hafen und werden sehr freundlich vom Hafenmeister eingewiesen. Zunächst tanken wir unser Boot an der Marinaeigenen Tankstelle auf und fahren dann an unseren entgültigen Liegeplatz an dem wir am nächsten Tag unser Boot dem Vermieter übergeben werden.

Es ist Abend und nach einem ausgiebigen Abendessen in der Freiluftgaststätte Marina Schoners Wehr genießen wir noch einmal den Komfort unseres Hausbootes für die letzte Übernachtung.

Am nächsten Morgen beladen wir, wie auch andere Bootsfahrer, dessen Ausgangspunkt für ihren Hausbooturlaub die Marina Schoners Wehr ist, unsere Autos und treten dann nach einer zügigen Abnahme des Bootes unseren Heimweg an.

Kurz vor der Abfahrt beobachten wir noch wie emsig das Serviceteam an Bord der „Markus“ geht um das Boot für den nächsten Freizeitskipper vorzubereiten.

Unser Fazit für diesen Bootstörn ist, das in der Marina Schoners Wehr die Hausbootmietung einfach und damit unkompliziert ist. Allerdings sollte man zu bestimmten Terminen wie zum Beispiel in der Woche zum 1. Mai rechtzeitig buchen um dann noch sein „Wunschboot“ zu erhalten.

««« zurück